Waldbrandrisiken dringend minimieren

Die deutschen Wälder, die ein Drittel der Landesfläche bedecken, haben zentrale Be-deutung für das Klima, das ökologische Gleichgewicht und die Zukunft unseres Lan-des. Aufgrund der klimatischen Entwicklungen sind unsere Wälder einem erhöhten Waldbrandrisiko ausgesetzt. Lange Dürreperioden, sinkende Grundwasserpegel, Na-delbaummonokulturen und die massenhafte Ausbreitung von Schädlingen schwächen ihre natürliche Resilienz und begünstigen Waldbrände. Sturmschäden, fehlende Anfahrtswege und Löschwasserentnahmestellen sowie mitunter auch munitionsverseuchte Waldgebiete erschweren die Löscharbeiten.

Angesichts des Klimawandels und voraussichtlich weiter steigender Waldbrandrisiken braucht es eine nationale Kraftanstrengung, um Deutschlands Wälder besser zu schützen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich unserer gemeinsamen Verantwortung für den deutschen Wald und die Waldbrandrisiken bewusst zu sein.

Deswegen fordert die Unionsfraktion die Ampel-Regierung auf, auf einem Waldbrandgipfel mit Vertretern der länderoffenen Arbeitsgruppe „Nationaler Waldbrandschutz“ bzw. Ländern und Kommunen, Forstwirtschaft und Wissenschaft konkrete Maßnahmen für eine weitere nationale Kraftanstrengung zu erarbeiten, diese in die Nationale Vegetationsbrandstrategie ein-fließen zu lassen und sie im Kontext des europäischen Katastrophenschutzverfahrens kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Das beim BBK aufgebaute Fähigkeitsmanagement für strategische Ressourcen zur Waldbrandbekämpfung von Bund, Ländern und Kommunen auszubauen, sowie die Fähigkeiten des BBK zur Kartierung von Waldbrandrisiken, die gemeinsame Erstellung von Lagebildern mit den Ländern im GMLZ und die Kooperationsplattform im GeKoB nachhaltig zu stärken.

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den ehrenamtsbasierten Brandschutz müssen analysiert und nationale Gegenstrategien erarbeitet werden. Haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte müssen zudem durch eine Anerkennungskultur und optimale Ausstattung motiviert und die Nachwuchsgewinnung verbessert werden.

Langfristig soll die Bundesregierung genug Haushaltsmittel bereitstellen für den Kauf von Löschfahrzeugen durch den Bund zur Erfüllung seiner Pflichten für den Zivilschutz.

Außerdem ist die gemeinsame Beschaffung von Löschhubschraubern auch von Löschflugzeugen zusammen mit den Ländern zu prüfen, angesichts der zwei italienischen Maschinen, die kürzlich im Harz eingesetzt wurden. Auch die Beschaffung von Drohnen, Video- und Satellitentechnik sowie Kleinflugzeugen zur präventiven Waldbranderkennung im Rahmen der ergänzenden Ausstattung des Katastrophenschutzes gemäß des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes muss verstärkt gefördert werden.

https://cdu-landesgruppe-nrw.de/wp-content/uploads/2022/10/CDU-Landesgruppe-NRW-informiert-152022__.pdf